Für den guten Zweck

Jedes verkaufte share Produkt enthält eine Spende und unterstützt damit ein soziales Projekt. Dabei immer im Blick: Die vier Grundbedürfnisse, Trinkwasser, Nahrung, Hygiene und Bildung. Für alle.

Foto: Save the Children

Unsere Projekte

So vielseitig wie unser Sortiment ist, so unterschiedlich sind die Projekte, die wir damit unterstützen.

2 Millionen Menschen gemeinsam erreicht

Mit jedem Kauf eines share Produkts hast du einen dieser Menschen mit einer notwendigen Hilfeleistung unterstützt.

60.664.527

Mit jedem Kauf eines share Getränks spendest du einen Tag sauberes Trinkwasser.

36.705.612

Mit jedem Kauf eines share Snacks spendest du eine Mahlzeit.

31.797.587

Mit jedem Kauf eines share Pflegeprodukts spendest du ein Hygieneprodukt oder eine Hygieneleistung.

3.536.508

Mit jedem Kauf eines share Schreibwarenartikels spendest du eine Unterrichtsstunde an ein Schulkind.

Unsere aktuellen Projekte findest du direkt hier

Uns geht es da wie liebenden Eltern: Unter unseren sozialen Projekten haben wir keine Lieblinge. Die Reihenfolge, in der dir die Projekte angezeigt werden, ist deshalb zufällig. Welches Projekt du mit deinem Kauf unterstützt, erfährst du, wenn du den QR-Code auf der Verpackung deines Produkts scannst.

Bau eines Bildungszentrums für Kinder in Indonesien

1Project World Foodprogramm Nepal Header

Notfallnahrung für Mütter und Kinder in Nepal

Sicherer Zugang zu sanitären Einrichtungen in Sierra Leone

Project Caritas Wien Header

Lebensmittelrettung mit der Caritas Wien

Brillen für Menschen in Burkina Faso

Unterrichtsstunden für Kinder in Uganda

Hygienepakete für Familien in Bangladesch

1Project Berliner Tafel Header creditsDietmarGust

Lebensmittelrettung mit der Berliner Tafel

1Project Somalia Aktion gd Hunger Header creditsFardosaHussein

Notfallnahrung für Kinder in Somalia

1Project Help Alliance Indien Header CreditsHelpAlliance

Mahlzeiten für Schulkinder in Indien

Lebensmittelrettung mit der Tafel Deutschland

Trinkwasser durch Brunnenbau in Sierra Leone

1Project Water Kenya Fundifix Header

Trinkwasser durch Brunnenreparaturen in Kenia

Hygieneprodukte für Menschen in Uganda

Lebensmittelrettung mit der Food Bank in Tschechien

So helfen wir

Hilfe zur Selbsthilfe

Bei dem Wort “Entwicklungshilfe” packen viele gleich die lange Liste mit Kritikpunkten aus. Doch Moment, wir sprechen hier von “Entwicklungszusammenarbeit” und das ist mehr als ein sprachlicher Unterschied.

Ziel unserer Entwicklungszusammenarbeits-Projekte ist es, die Lebensqualität vor Ort nachhaltig zu verbessern, ohne dabei Abhängigkeiten zu schaffen. Die Projekte enden dementsprechend nicht mit dem Bau von ein paar neuen Brunnen. Vielmehr beginnen sie mit der Reparatur von bestehender Infrastruktur. Danach kommt noch viel mehr.

Im Projekt mit den smarten Brunnen in Kenia sind wir beispielsweise am Aufbau eines lokalen Unternehmens beteiligt, das sich selbst um den Betrieb und die Wartung der Brunnen und Wasserleitungen kümmert. So werden Abhängigkeiten vermieden und die Wasserversorgung langfristig sichergestellt.

Nothilfe

Kein leichtes Thema, aber eines, über das wir reden müssen. Menschen leiden weltweit unter extremen Situationen wie Naturkatastrophen, vorherrschenden Dürren, Konflikten oder Flucht. Und gerade für Kinder können solche Extremlagen lebensbedrohlich sein. 

Was wir dagegen tun können, sind kurzfristige Interventionen, die das Überleben von möglichst vielen Menschen sichern. 

In unserem Projekt mit Aktion gegen den Hunger in Somalia wird beispielsweise therapeutische Fertignahrung an Mütter mit kleinen Kindern verteilt, die an Mangelernährung leiden. Die Notfallnahrung, die in diesem  Projekt zum Einsatz kommt, ist eine angereicherte Paste aus Erdnüssen. Bisher konnten schon über 13 Millionen dieser Notfallmahlzeiten verteilt werden.

Lokale Hilfe

Auch in unseren Breitengraden gibt es weitreichende soziale Probleme, die es zu lösen gilt. Deshalb engagieren wir uns auch hier bei uns in Europa, um das Leben von sozial benachteiligten Menschen in unserer Gesellschaft zu verbessern. In Deutschland, Österreich und Tschechien unterstützen wir beispielsweise die Tafeln – und können so auch gleichzeitig einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten.

Die Berliner Tafel ist dabei übrigens unser allererster und damit längster Partner. Wir sind stolz auf diese Zusammenarbeit und blicken auch regelmäßig hinter die Kulissen. An Freiwilligen-Tagen arbeiten sharies selbst mit bei der Berliner Tafel und unterstützen beim Sortieren und Verteilen von geretteten Lebensmitteln.

Gemeinsam für eine bessere Welt

Die Welt kann man wohl kaum alleine verbessern. Bei unseren Projekten setzen wir deshalb auf die Expertise und Erfahrung von echten Profis. Wir arbeiten mit anerkannten nationalen und internationalen Hilfsorganisationen zusammen. Eine entscheidende Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist die Transparenz und damit Vertrauenswürdigkeit der Organisationen.